index introductio imagines || partitura exemplar translatio bibliographia e-mail

CTH 458.5

Citatio: F. Fuscagni (ed.), hethiter.net/: CTH 458.5 (INTR 2013-02-05)

Fragment eines Beschwörungsrituals mit Erwähnung von Telipinu (CTH 458.5)

Textzeugnisse

A

KUB 34.80

691/b

Literatur

Haas 2003, 262, 493.

Inhaltsübersicht

Der Text entzieht sich aufgrund seiner Bruchstückhaftigkeit eines eingehenden Verständnisses. Die Nennung des Telipinu in Vs. 2' könnte an ein Mythologem denken lassen. Bemerkenswert sind die Zeilen Vs. 7' ff., in denen jeder Paragraph aus zwei Zeilen besteht und dieselbe Struktur zeigen1.

Die wenigen Reste der Rs. stellen wahrscheinlich das Ende der Tafel dar, und der leere Raum nach der letzten geschriebenen Zeile (Rs. 5') verweist auf einen Kolophon. Es ist also möglich, dass die Tafel ursprünglich einkolumnig war. Das Wort ḫukmaiš (Rs. 3') und das Verb ḫukkiškizzi (Rs. 5') zeigen, dass es sich um eine Beschwörung handeln dürfte.

Datierung

Das Fragment ist in die mittelhethitische Zeit zu datieren und der Duktus kann als IIb klassifiziert werden. An besonderen Zeichenformen ist ŠA anzumerken, das immer mit einem sehr kleinen unteren Winkelhaken geschrieben ist (mit Ausnahme der Vs. 9'), und zwei verschiedenen Formen von KI.

Der Schreiber lässt viel Raum zwischen den Wörtern und am Ende der Zeilen, außerdem sind die einzelnen Zeichen sehr breit geschrieben, sodass sich die Keile häufig nicht berühren.

Die folgende Tabelle gibt eine Zeichenliste von KUB 34.70 wieder.

© Universität Mainz – Institut für Ägyptologie und Altorientalistik

1

Falls die Lesung von memai in Vs. 1' richtig ist, könnte es sich um eine Beschwörungsformel handeln. Nach Haas 2003, 262 und 494, ist vom Zorn Telipinus die Rede.


Editio ultima: 2013-02-05






Valid XHTML 1.0 Transitional